Was ist die Europäische Gaskonferenz und warum wollen wir sie blockieren?
Auf der Europäischen Gaskonferenz kommen Gasunternehmen, Finanzinstitute und Politiker:innen zusammen, um hinter verschlossenen Türen über die Zukunft unserer Energierechnungen und unseres Planeten zu verhandeln.
Zum 16. Mal findet in Wien das europäische Treffen des „Gas Council“ statt – ein globales Netzwerk von hochrangigen Energielobbyist:innen und Finanzinvestor:innen.
Zur Europäischen Konferenz kommen die Vorstandsvorsitzenden aller großen Ölkonzerne von Shell über BP, Total und RWE auf Einladung des zweitgrößten österreichischen Klimakillers OMV nach Wien. Neben diesen großen Namen sind auch die vier großen europäischen Gasunternehmen Enagás, Fluxys und Snam vertreten. Auf der Konferenz treffen sie sich mit großen Finanzinvestoren wie BlackRock und hochrangigen europäischen Politiker:innen. Auf der Website wird sogar stolz auf mehr als 100 private Treffen für die Lobbyisten hingewiesen.
Obwohl es kaum öffentliche Aufzeichnungen über die Ergebnisse der Konferenzen der letzten Jahre gibt, wissen wir so viel: Auf der Europäischen Gaskonferenz 2022 wurde das „Ende des russischen Gases in Europa“ ebenso diskutiert wie der „Aufstieg von LNG“. Dies zeigt uns, dass sich Gasunternehmen, Investoren und Politiker:innen hinter verschlossenen Türen für eine Diversifizierung des Gases anstelle einer Reduzierung, für mehr Gas aus dem globalen Süden mit allen Auswirkungen des Extraktivismus sowie für den Ausbau von LNG und Wasserstoff anstelle von erneuerbaren Energien einsetzen.
Wohin führt uns das? Es führt uns zu mehr Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zu weniger Möglichkeiten, unsere Energierechnungen zu verwalten und die Klimakrise zu bewältigen. Wenn wir uns außerdem die auf der Konferenz anwesenden Gasunternehmen und die großen Infrastrukturprojekte ansehen, die derzeit diskutiert werden, brauchen wir nicht viel Phantasie, um uns vorzustellen, worüber die Gasunternehmen und Finanzinvestoren hinter verschlossenen Türen sprechen werden.
Der „Re:Power EU Plan“ ist der Rahmen für diese Infrastrukturprojekte. Während das offizielle Ziel für Erneuerbare Energien für 2023 bei 45 % liegt (also immer noch unter 50!), sind die Sparvorschläge der Europäischen Kommission noch wichtiger: „Schaltet das Licht aus und heizt eure Häuser weniger!“ Es wird zwar nicht erwähnt, dass mehr als die Hälfte des europäischen Gases in der Industrie verbraucht wird, und auch nicht, dass die Ausbaupläne für die Gasinfrastruktur gewaltiger sind als in den vergangenen Jahren.
Die fossilen Industrien nutzen die aktuellen politischen Unsicherheiten, um Infrastrukturprojekte durchzubringen, die soziale Bewegungen und die Wissenschaft in den letzten Jahren vom Tisch gefegt hatten. Zu diesen Projekten gehören die Erweiterungen der stark umstrittenen TAP-Pipeline oder der MidCat-Pipeline, die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven und viele andere.
Für Europa bedeutet die Unabhängigkeit von russischem Gas auch, dass mehr Ressourcen aus dem globalen Süden – insbesondere Asien und Afrika – ausgebeutet werden. Sowohl durch die Förderung von Gas als auch durch den anschließenden Transport über Pipelines werden soziale und ökologische Ungerechtigkeiten geschaffen und die Auswirkungen der Klimakrise im globalen Süden durch mehr CO2-Emissionen im globalen Norden beschleunigt.